Die durchschnittliche Lebensdauer eines Solarwarmwasserbereiters

Die Entscheidung für eine Solaranlage ist eine Investition, die darauf abzielt, die Energiekosten zu senken und Solarenergie zur Warmwasserbereitung zu nutzen. Eine der wichtigsten Fragen betrifft die Lebensdauer des Systems und die Faktoren, die seine langfristige Leistung beeinflussen.

Durchschnittliche Lebensdauer

Die durchschnittliche Lebensdauer eines Solarwarmwasserbereiters beträgt 10 bis 20 Jahre, abhängig von:

  1. Verarbeitungsqualität: Hochwertige Solarwarmwasserbereiter aus langlebigen Materialien wie Edelstahl haben in der Regel eine längere Lebensdauer.
  2. Richtige Wartung: Durch regelmäßige Inspektion und Wartung der Anlage wird deren Lebensdauer deutlich erhöht.
  3. Klimatische Bedingungen: In Gebieten mit intensiver Sonneneinstrahlung ist die Leistung besser und die Lebensdauer länger, während in Regionen mit häufigem Frost Schäden auftreten können, wenn das System nicht richtig isoliert ist.
  4. Wasserqualität: Wasser mit hohem Salzgehalt (hartes Wasser) kann zu Salzablagerungen im Warmwasserbereiter führen und dessen Lebensdauer verkürzen.

Probleme, die die Lebensdauer beeinflussen

  1. Tankkorrosion: Bei nicht rostfreien Tanks ist Korrosion ein häufiges Problem.
  2. Sammlerkleidung: Solarkollektoren können durch Hagel oder längere intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden.
  3. Störungen an der Pumpe oder den Rohrleitungen (bei geschlossenen Kreisläufen): Ungeeignete Rohrmaterialien oder mangelnde Wartung können die Lebensdauer des Systems verkürzen.
Lesen Sie auch:  Vom LDR-Sensor erfasste Wetterschwankungen

So verlängern Sie die Lebensdauer

  1. Regelmäßige Wartung: Es wird empfohlen, das System alle 2 Jahre zu überprüfen und dabei Folgendes zu beachten:
    • Reinigung der Kollektoren.
    • Austausch der Magnesiumanode (bei Warmwasserbereitern mit Warmwasserspeichern aus Stahl).
    • Entkalken des Warmwasserspeichers.
  2. Frostschutz: Wählen Sie in Gebieten mit niedrigen Temperaturen Systeme mit Frostschutzmittel oder guter Isolierung.
  3. Verwendung von geeignetem Wasser: Wenn Sie in einer Gegend mit hartem Wasser leben, sollten Sie den Einsatz von Enthärtungsfiltern in Erwägung ziehen.

Abschluss

Die Lebensdauer eines Solarwarmwasserbereiters hängt direkt von der Verarbeitungsqualität, den klimatischen Bedingungen und der richtigen Wartung ab. Mit der richtigen Pflege können Sie einen jahrzehntelangen, unterbrechungsfreien Betrieb sicherstellen und so den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen.
Wählen Sie sorgfältig das System aus, das Ihren Anforderungen entspricht, und vertrauen Sie die korrekte Installation und Wartung einem Fachmann an.

Thomas Karaferis
53 Mal besucht, 1 Besuch(e) heute