Tage ohne Solarwarmwasserbereiterleistung

11/02/2023

der Tag, an dem die Solarheizung überhaupt nicht wärmte
Dieses Diagramm zeigt einen seltenen Fall. Am 02.11.2024 hat die Solaranlage im Laufe des Tages kein einziges Grad Celsius zugelegt. Im Gegenteil, sie hat ungefähr so viel verloren, wie wenn sie die ganze Nacht über eingeschaltet geblieben wäre!

Ein Solarwarmwasserbereiter nutzt die Sonneneinstrahlung zur Erwärmung von Wasser. Wetterbedingungen wie dichte Bewölkung können die Systemleistung jedoch erheblich beeinträchtigen. In einem seltener FallWie im Diagramm dargestellt, führte die dichte Wolkendecke zu einem Tag ohne Temperaturanstieg – die Heizung registrierte im Tagesverlauf nicht einmal einen Anstieg um ein Grad Celsius. Ihr Verhalten ähnelte eher dem der Nacht.

Dieses Phänomen tritt auf, weil dichte Wolken blockieren Sonneneinstrahlung, wodurch die Energie, die den Kollektor des Solarwarmwasserbereiters erreicht, reduziert wird. Obwohl an bewölkten Tagen immer noch Sonnenenergie gesammelt werden kann, ist ihre Intensität unter diesen Bedingungen so gering, dass das System das Wasser nicht erwärmen kann.

Dieser Fall stellt eine extrem seltene Situation, da der Solarwarmwasserbereiter im Allgemeinen selbst bei mäßiger Bewölkung die Wassertemperatur um einige Grad erhöhen kann. An diesem Tag war es jedoch so bewölkt, dass die Absorption von Sonnenenergie minimal war, was zu keinem Temperaturanstieg führte.

Lesen Sie auch:  Frostschutzmittel in Solarwarmwasserbereitern

Diese Situation erinnert uns an die Bedeutung der Wetterbedingungen für die Leistung von Solaranlagen und die Bedarf an einer sekundären Heizquelle bei starker Bewölkung.

AKTUALISIERUNG: 30.11.2024

Tag MIN DS1 MAX DS1 AVG DS1 MIN-Temp. MAX. Temperatur Durchschnittliche Temperatur AVG LDR
2024-12-02 19.13 22.69 21.03 4.9 9.9 6.29 320.77
2024-12-01 18.31 21.06 19.82 4.3 7.7 5.44 325.55
2024-11-30 18.88 26.25 23.22 4 8.1 5.45 281.36
2024-11-29 23.38 39.5 29.49 7.8 12.9 9.49 330.98
2024-11-28 24.56 43.31 34.29 3.2 14.8 8.34 383.01

Datenkommentar: Die Tabellendaten zeigen, dass am 30.11.2024 die Bewölkung so stark war, dass sie tagsüber keinen Temperaturanstieg im Solarwarmwasserbereiter zuließ. Dies geht aus der durchschnittlichen Lichtintensität über 24 Stunden hervor, die vom LDR-Sensor, was zu den niedrigsten jemals verzeichneten Werten gehört. Die folgenden Tage waren ebenfalls stark bewölkt, es wurde jedoch ein leichter Anstieg verzeichnet. Tage, an denen die Solaranlage über die gesamten 24 Stunden Verluste aufweist, sind im Jahr sehr selten und werden durch die Daten von dokumentiert Solar LIVE.

Lesen Sie auch:  So installieren Sie einen DS18B20-Temperatursensor in einem Solarwarmwasserbereiter
Thomas Karaferis
Folgen Sie mir
Letzte Artikel von Thomas Karaferis (Alle anzeigen)
Visited 22 times, 1 visit(s) today