Kaufratgeber für Solarwarmwasserbereiter

Kaufratgeber für Solarwarmwasserbereiter

Der Kauf einer Solaranlage ist eine Investition, die die Energiekosten Ihres Haushalts durch die Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie deutlich senken kann. Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, die Parameter zu verstehen, die Leistung, Haltbarkeit und Preis beeinflussen. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Auswahl der richtigen Solaranlage.

Auswahl des richtigen Solarwarmwasserbereiters
Bildquelle

Auswahlparameter

1. Kessel Größe (Warmwasserspeicher)

Die Größe des Kessels bestimmt, wie viel Warmwasser das System speichern kann.

  • Für eine Familie von 4 Personen, A 160-Liter-Kessel empfohlen, die den täglichen Bedarf deckt.
  • Kleinere Größen können zu unzureichendem Warmwasser führen, während größere möglicherweise unnötig und teurer sind.

2. Kollektor Oberfläche

Die Oberfläche der Kollektoren beeinflusst die Absorption von Sonnenenergie.

  • Für einen 160-Liter-Kessel werden Kollektoren mit einer Oberfläche von 3 Quadratmeter sind ideal.
  • In Gebieten mit geringer Sonneneinstrahlung kann für eine ausreichende Erwärmung eine größere Kollektorfläche erforderlich sein.

3. Offener Regelkreis oder Geschlossener Kreislauf System

  • Offenes Kreislaufsystem:
    Das von Ihnen verwendete Wasser wird direkt in den Kollektoren erwärmt. Es handelt sich um ein einfacheres System, das jedoch anfällig für Probleme durch Frost ist.
  • Geschlossenes Kreislaufsystem:
    Verwendet im Kreislauf Frostschutzflüssigkeit, die über einen Wärmetauscher Wärme an das Wasser überträgt. Es ist kältebeständiger, allerdings etwas teurer.
Lesen Sie auch:  Solarwarmwasserbereiter und Waschmaschinen

4. Natürliche oder erzwungene Zirkulation

  • Natürlicher Kreislauf:
    Die Wasserübertragung erfolgt auf natürliche Weise aufgrund von Temperaturunterschieden. Dies ist wirtschaftlicher und benötigt keinen Strom.
  • Zwangsumlauf:
    Verwendet eine Pumpe zum Umpumpen des Wassers. Sie ist effizienter bei größeren Anlagen oder wenn die Kollektoren weit vom Kessel entfernt sind. Solaranlagen mit Zwangsumlauf können die einzige Option sein, wenn die Die Ästhetik des Gebäudes erfordert es.

Unverbindliche Kosten (griechischer Markt)

  • A 160-Liter-Solarwarmwasserbereiter mit 3 m² Kollektoren Kosten im Durchschnitt €750, kann aber je nach verwendeten Materialien deutlich teurer sein.
  • Die Installation kostet in der Regel ca. 150 € + MwSt., abhängig von der Komplexität der Arbeit.
  • Gesamtkosten: etwa €900 als Einstiegspreis für die Installation einer Solaranlage für den Warmwasserbereiter, die den Bedarf einer vierköpfigen Familie deckt – und das ohne jegliche Förderung.

Tipps für die richtige Wahl

  1. Überprüfen Sie die Garantie
    Wählen Sie ein Produkt mit einer langen Garantie (normalerweise 5–10 Jahre), um die Haltbarkeit des Systems sicherzustellen.
  2. Qualitätszertifizierungen
    Achten Sie auf Kollektoren mit Zertifizierungen wie Solar Keymark, die eine hohe Leistung garantieren.
  3. Baumaterialien
    Bevorzugen Sie Edelstahltanks wegen der Korrosionsbeständigkeit und Kollektoren mit selektiven Oberflächen für eine bessere Absorption.
  4. Installationsbereich
    Prüfen Sie, ob Ihre Region genügend Sonnenstunden erhält. Entscheiden Sie sich in frostgefährdeten Regionen für ein geschlossenes Kreislaufsystem.
  5. Angebote vergleichen
    Fordern Sie Angebote von verschiedenen Lieferanten an und berücksichtigen Sie dabei Qualität, Kosten und Kundendienst. Es ist wichtig, bei Problemen Unterstützung in der Nähe zu haben. Ein Solarwarmwasserbereiter ist eine Festinstallation, und selbst wenn er theoretisch unter Garantie steht, ist es wichtiger, jemanden vor Ort zu haben, der beim Kauf und bei der Installation unterstützt.
Lesen Sie auch:  Solarwarmwasserbereiter. Natürliche und erzwungene Zirkulation
Thomas Karaferis
Folgen Sie mir
Letzte Artikel von Thomas Karaferis (Alle anzeigen)
28 Mal besucht, 1 Besuch(e) heute