Betrieb von Solarwarmwasserbereitern bei kalten Bedingungen

Solarwarmwasserbereitung - Frosttage 2024
Eine kalte 7-Tage-Periode im tiefsten Winter 2024 mit Temperaturen unter Null in der Nacht.

Solarwarmwasserbereiter sind eine nachhaltige und kostengünstige Lösung zur Warmwasserbereitung, auch bei kalten Temperaturen. An Tagen mit Minustemperaturen kann ihr Betrieb durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden. Sonneneinstrahlung, Installationswinkel und Wärmeverluste sind entscheidende Faktoren, die die Leistung von Warmwasserbereitern unter solchen Bedingungen beeinflussen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie sich niedrige Temperaturen auf Solarwarmwasserbereiter auswirken.

Graphkommentar

Die obige Grafik zeigt einen repräsentativen Datensatz zum Betrieb der Solarheizung bei niedrigen Temperaturen. Der dargestellte 7-Tage-Zeitraum hatte die von uns untersuchten Eigenschaften. Tage mit Minustemperaturen, ein Tag mit mäßiger Bewölkung und ein Tag ohne Verbrauch von Warmwasserverbrauch während der Nacht, damit wir etwas zum Wärmeverlust sagen können.

A) Wir stellen fest, dass wir uns zwar in der Herz des Winters, in einer halbgebirgigen Gegend mit einer der niedrigsten Sonnenstunden in Griechenland laut Statistik, haben wir tägliche Temperaturzunahmen von über 20 Grad Celsius mit fast täglichem Konsum. Besonders am kältesten Tag, als die Temperatur bei -3°Cwurde der größte Anstieg beobachtet – fast 30 Grad. Von 24 Grad im Kessel auf über 52 Grad. Alle Tage waren effizient und erfüllten den Bedarf. Die Schlussfolgerung, die durch Daten aus einem anderen Artikel bestätigt wurde, ist, dass der Solarwarmwasserbereiter in Griechenland an jedem Tag des Jahres bei Sonnenschein funktioniert und Warmwasser erzeugt. Da die Solar LIVE-Daten noch nicht über eine ausreichende zeitliche Tiefe verfügen, ist mit Spannung zu erwarten, dass in Zukunft weitere Extremfälle erfasst und untersucht werden.

Lesen Sie auch:  Reduzierte Leistung des Solarwarmwasserbereiters

B) Aus den Daten der LDR-Lichtsensor, es scheint, dass an diesem Tag mäßige Bewölkung herrschte oder zeitweise bewölktWir stellen fest, dass auch dieser Tag mit eisigen Temperaturen begann; das Wasser war verbraucht und hatte eine der niedrigsten im Kessel gemessenen Temperaturen von 15 Grad erreicht. Trotzdem hat die Solarheizung 20 Grad gewonnen und erreichte 35 Grad (eigentlich etwas mehr). Die Erfahrung zeigt, dass ein 160-Liter-Solarwarmwasserbereiter bei dieser Temperatur genug Wasser für ein Bad für zwei Personen und „reichlich“ heißes Wasser an den Wasserhähnen liefern kann für jede andere VerwendungEine grundlegende Nutzung im Winter ist das Geschirrspülen, was bei den Leitungswassertemperaturen ein „großer Aufwand“ sei. Bisher sei kein Tag bekannt, an dem die Solarheizung nicht über 15 Grad Celsius warmes Wasser zum Händewaschen liefern konnte.

C) In diesem Fall sehen wir eine repräsentative Winternacht, in der die Temperatur auf Null fiel. Die Solarheizung hatte an diesem Tag keinen Verbrauch, also Wir können den Wärmeverlust während der kalten Nacht kommentieren. Wir beobachten im Diagramm, dass die Temperatur von 35 Grad auf 30 Grad gefallen ist. Das ist ein Rückgang von 5 Grad bei Kälte. Aus Erfahrung und Beobachtungen an anderen ähnlichen Tagen scheint dieser Verlust für diesen speziellen Warmwasserbereiter fast typisch zu sein. Wenn der Boiler eine hohe Temperatur hat, beträgt der Verlust etwa 1–2 Grad Celsius.

Lesen Sie auch:  Wie können wir anhand des Solar-Warmwasserbereiter-IOT-Datenloggers sonnige oder bewölkte Tage erkennen?
Solar LIVE bei niedrigen Temperaturen mit viel Sonnenschein
Ein weiteres Beispiel für Tage, die mit Temperaturen unter Null beginnen, aber mit viel Sonnenschein, der im Durchschnitt 20 Grad Gewinn in 160 Litern liefert

Zusammenfassend haben wir an Frosttagen den Verlust der Solarheizung, ihre Leistung tagsüber und ihre Leistung bei zeitweiser Bewölkung untersucht. Dies sind keine Extremfälle, da es bei Sonnenschein keinen Frost gab. Alle möglichen Fälle können live vom Solar LIVE-Logger und historisch untersucht von älteren Fällen durch die Datumsauswahltool verfügbar.

Thomas Karaferis
Folgen Sie mir
Letzte Artikel von Thomas Karaferis (Alle anzeigen)
23 Mal besucht, 1 Besuch(e) heute