Leistung des Solarwarmwasserbereiters an bewölkten Tagen

In diesem Artikel untersuchen wir die Leistungsunterschiede eines Solarwarmwasserbereiters, je nachdem, ob ausreichend Sonnenschein oder Bewölkung herrscht. Dazu verwenden wir Daten aus der IOT DATA LOGGER-Projekt. In diesem speziellen Fall Lichtsensor hilft uns festzustellen, ob es in der Gegend Bewölkung gibt, ohne dass wir dort sein oder die Live-Webcam auf Solar LIVE, das die tatsächlichen Himmelsbedingungen per Bild bestätigt.


In der Grafik sehen wir zwei klare Fälle:

A) An den Tagen 1, 5 und 6 ist die Bewölkung stark und die tägliche Temperaturzunahme beträgt 7–8°C. Je nach Nutzung können diese Grad den nächtlichen Wärmeverlust kompensieren.

B) An den Tagen 2, 3 und 4 scheint durchgehend die Sonne und die tägliche Temperaturzunahme beträgt 20–25 °C.

*Die Messungen stammen von Anfang Oktober; in den Sommermonaten sind die Zugewinne deutlich höher. Die Grafik und die Lichtsensorwerte zeigen die Bewölkung. Ansonsten herrscht angenehmes Wetter mit Tagestemperaturen über 20 °C.

Lesen Sie auch:  Leistung von Solarwarmwasserbereitern im Winter

 

Thomas Karaferis
Folgen Sie mir
Letzte Artikel von Thomas Karaferis (Alle anzeigen)
Visited 23 times, 1 visit(s) today