Solarwarmwasserbereiter. Natürliche und erzwungene Zirkulation

Das Zirkulationssystem ist einer der wichtigsten Parameter, die die Leistung und den Betrieb eines Solarwarmwasserbereiters bestimmen. Die Wahl zwischen natürlich Und Zwangsumlauf hängt von den Bedürfnissen des Benutzers, dem Installationsort und der Verwendung des Systems ab. Schauen wir uns beide Optionen im Detail an.

A) Natürliche Zirkulation

Solarwarmwasserbereiter mit natürlicher Zirkulation
Bildquelle

Der natürliche Kreislauf basiert auf den Grundprinzipien der Wärme- und erfordert keine Pumpen oder andere Mechanismen.

So funktioniert es

Warmes Wasser steigt natürlicherweise auf, während kaltes Wasser nach unten fließt. Aus diesem Grund ist der Kessel höher angebracht als die Kollektoren.

  • Das Wasser in der Sammler wird durch Sonnenenergie beheizt.
  • Das heiße Wasser ist leichter und steigt zum Tank (Kessel).
  • Kaltes Wasser aus dem Kessel fließt in die Kollektoren, um dort wieder erhitzt zu werden.

Vorteile

  1. Einfachheit: Keine Pumpen oder komplexen Komponenten.
  2. Geringe Wartungskosten: Aufgrund des Fehlens mechanischer Teile.
  3. Unabhängig vom Strom: Ideal für Gebiete ohne stabile Stromversorgung.
Lesen Sie auch:  Solarwarmwasserbereiter und Waschmaschinen

Nachteile

  1. Installationsvoraussetzungen: Der Tank muss sich über den Kollektoren befinden, was die Platzierungsmöglichkeiten einschränkt.
  2. Reduzierte Effizienz über lange Distanzen: Nicht effizient, wenn die Kollektoren weit vom Tank entfernt sind.

Empfohlene Verwendung

Der Naturumlauf eignet sich für:

  • Kleine Systeme.
  • Häuser, in denen Kollektoren und Heizkessel nahe beieinander installiert werden können.

B) Zwangsumlauf

Solarwarmwasserbereiter mit Zwangsumlauf
Bildquelle

Bei der Zwangsumwälzung wird das Wasser mithilfe einer Pumpe bewegt, was für mehr Flexibilität und Effizienz sorgt.

So funktioniert es

  • Eine Pumpe zirkuliert das Wasser von den Kollektoren zum Kessel und zurück.
  • Ein Temperatursensor steuert die Pumpe und aktiviert sie bei Bedarf.

Vorteile

  1. Flexible Installation: Der Kessel kann unabhängig von der Kollektorposition überall aufgestellt werden.
  2. Verbesserte Leistung: Die Wasserzirkulation ist effizienter, auch über große Entfernungen.
  3. Ideal für große Systeme: Geeignet für gewerbliche oder industrielle Anwendungen. Es kann ein großer Tank verwendet werden, der sonst beispielsweise auf einem Ziegeldach nicht platziert werden könnte.
  4. Ideal, wenn die Ästhetik des Gebäudes lässt es nicht zu den Großteil einer Standard-Solarwarmwasserbereiteranlage.
Lesen Sie auch:  Vom LDR-Sensor erfasste Wetterschwankungen

Nachteile

  1. Installationskosten: Teurer aufgrund der Pumpe und zusätzlicher Komponenten.
  2. Benötigt Strom: Ist auf eine konstante Stromversorgung angewiesen, kann aber auch mit Pufferbatterien oder Photovoltaik betrieben werden.
  3. Mehr Wartung: Aufgrund mechanischer Teile, die einer Überprüfung bedürfen.

Empfohlene Verwendung

Zwangsumlauf ist ideal für:

  • Häuser mit Einschränkungen bei der Installationsplatzierung.
  • Mehrfamilienhäuser oder Objekte mit hohem Warmwasserbedarf.

Vergleichstabelle

Besonderheit Natürliche Zirkulation Zwangsumlauf
Installationskosten Niedrig Höher
Unabhängig vom Strom Ja NEIN
Effizienz über große Distanzen Reduziert Exzellent
Flexibilität bei der Installation Beschränkt Hoch
Wartung Minimal Mehr erforderlich

Welche Option ist die richtige für Sie?

  • Wenn Sie in einem Einfamilienhaus mit geringem Bedarf und ohne Stromanschluss wohnen, ist die natürliche Zirkulation eine einfache und kostengünstige Lösung.
  • Wenn Sie Flexibilität bei der Installation und eine höhere Leistung wünschen oder einen höheren Warmwasserbedarf decken müssen, ist die Zwangsumwälzung die ideale Wahl.
Thomas Karaferis
37 Mal besucht, 1 Besuch(e) heute