Leistung des Solarwarmwasserbereiters während der Frostperiode

Die Leistung von Solarwarmwasserbereitern während der Frostperiode bereitet uns in Griechenland einige Tage im Jahr Sorgen. Es ist jedoch eine bestehende Situation, in der sich gezeigt hat, dass Solarwarmwasserbereiter auch bei Sonnenschein gut funktionieren. In dieser Grafik sehen wir das Verhalten von Solaranlagen unter schwierigen Bedingungen. Es handelt sich nicht um eine Periode mit einfachem Kälteeinbruch, sondern um eine Periode, in der die Temperaturen nachts unter Null liegen und sogar -7 Grad Celsius erreichen.
Statistische Daten des ausgewählten Zeitraums
Tag | MIN DS1 | MAX DS1 | AVG DS1 | MIN-Temp. | MAX. Temperatur | Durchschnittliche Temperatur | MIN LDR | MAX LDR | AVG LDR |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023-02-06 | 49.19 | 52.25 | 51 | -5.8 | 11.5 | -3.81 | 0 | 744 | 26.18 |
2023-02-07 | 44.81 | 64.19 | 54.55 | -7.1 | 4.6 | -2.38 | 0 | 992 | 431.88 |
2023-02-08 | 15 | 70.88 | 52.91 | -6.5 | 5.1 | -1.95 | 0 | 992 | 431.83 |
2023-02-09 | 12.69 | 33.44 | 25.62 | -4.8 | 5.5 | -0.58 | 0 | 996 | 450.25 |
2023-02-10 | 15 | 36.75 | 28.96 | -2.9 | 8.4 | 1.07 | 0 | 994 | 431.75 |
Detailliert: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Nützliche Informationen
Lichtintensitätssensor LDR
1 ) Aus den Daten des LDR-Sensors geht hervor, dass die Tage des untersuchten Zeitraums sonnig waren. Die glatte Linie des Diagramms zeigt dies, auch wenn wir über diese Tage nicht die geringsten weiteren Informationen haben, beweisen die Werte des Lichtintensitätssensors dies. Sehen Sie hier, wie Tage mit Wolken aussehen.
Temperaturverlust in der Nacht
2 ) Aus der Grafik geht ein sehr wichtiges Element hervor. Es gibt eine Antwort auf die Frage, die sich viele Besitzer von Solarwarmwasserbereitern stellen: „Wie viel verliert die Solaranlage nachts bei Frost?“ oder „Werde ich morgens Wasser zum Baden vorfinden?“ Mit den LIVE-Solardaten können all diese Fragen einfach und grafisch verständlich beantwortet werden. In der Grafik sind zwei Tage markiert, an denen das Wasser im Solarboiler nachts bei sehr kaltem Wetter (Frost) etwa 7 Grad Celsius verlor. Dies ist einer der schlimmsten Fälle, da der Verlust im Rest des Jahres bei höheren Temperaturen geringer ist. 18 Grad auf 14 Grad in einer Nacht bei -7 Grad Umgebungstemperatur ist eine gute Leistung und zeigt, dass der Boiler gut isoliert ist. Verluste gibt es auch an anderen Stellen, beispielsweise durch die Rohre oder sogar durch die Kollektoren, aber der Boiler hält die Wassermasse warm.
Warmwassergewinnung durch Solar
3 ) Eine weitere Frage, die wir anhand von LIVE-Solardaten beantworten können: „Wie viel Warmwassergewinn haben wir tagsüber?“ In dieser Zeit mit fast vollständigem Frost wiederholt sich das Muster: Am schlimmsten Tag des Jahres liefert die Solarenergie bei Sonnenschein mindestens 20 Grad Warmwassergewinn. Dieser Wert wurde bereits in anderen Artikeln beobachtet, aber der von uns untersuchte Zeitraum ist aufgrund des Frosts besonders bedeutsam. Bei kälteren Perioden wird ein neuer Artikel veröffentlicht. Details zum LIVE-Solarprojekt finden Sie hier.
Intensiver Warmwasserverbrauch
4 ) In dieser Markierung zeigen wir den intensiven Verbrauch einer vierköpfigen Familie und seine grafische Darstellung. Von „reichlich“ heißem Wasser (160 Liter bei 65 Grad am kältesten Tag des Jahres) bis 16 Grad. Erwartet für eine Familie mit Kindern. Wichtig ist, dass sich die Solaranlage bereits am nächsten Tag wieder bis an die Grenze aller Nutzungsmöglichkeiten erwärmte, da sie wieder 36 Grad erreichte.
Umgebungstemperatur über DHT21-Sensor
5 ) Der Temperatursensor zeigt uns die Kälte im untersuchten Zeitraum an. Dies sind die kältesten Tage des Jahres und ein repräsentatives Beispiel für die Leistung eines Solarwarmwasserbereiters während der Frostperiode. Der DHT21-Sensor zeigte bis zu -7,1 °C an.
Nützliche Informationen zum Sonnenverhalten während der Frostperiode
Die Solaranlage ist eines der am weitesten verbreiteten Warmwassersysteme in Griechenland und bietet eine wirtschaftliche und ökologische Lösung. Bei extremer Kälte, bei der die Temperaturen einen Großteil des Tages unter Null Grad liegen, kann die Funktion jedoch beeinträchtigt sein. Im Folgenden untersuchen wir, wie sich die Solaranlage unter solchen Bedingungen verhält und welche Maßnahmen für einen ordnungsgemäßen Betrieb und Schutz erforderlich sind.
Risiken für die Solarthermie bei Frost
- Wasser gefriert im Kreislauf
Bei extrem niedrigen Temperaturen kann das Wasser in den Rohren und im Kollektor gefrieren. Dies kann folgende Folgen haben:- Rohrbruch durch Eisausdehnung.
- Schäden am Kollektor und Speicher.
- Reduzierte Leistung
Kälte verringert die Effizienz des Kollektors, da der Temperaturunterschied zwischen der Außenumgebung und dem erwärmten Wasser zunimmt und so den Heizvorgang erschwert.
Arten von Solarwarmwasserbereitern und Frostbeständigkeit
- Geschlossener Kreislauf (mit Frostschutzflüssigkeit): Die meisten modernen Solarwarmwasserbereiter verfügen über einen geschlossenen Kreislauf mit spezieller Frostschutzflüssigkeit. Diese Flüssigkeit zirkuliert im Kollektor und schützt das System vor dem Einfrieren.
- Unterbrechung: Bei älteren oder einfacheren Solarwarmwasserbereitern zirkuliert das Wasser direkt im System, wodurch die Gefahr des Einfrierens steigt. In diesen Fällen ist es wichtig, zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Schutzmaßnahmen bei Frost
- Überprüfung der Frostschutzflüssigkeit
Überprüfen Sie den Stand und Zustand der Frostschutzflüssigkeit im geschlossenen Kreislauf. Ergänzen oder ersetzen Sie sie gegebenenfalls durch neue. - Rohrisolierung
Um ein Einfrieren zu vermeiden, ist eine ordnungsgemäße Isolierung der Rohre und des Kollektors entscheidend. Verwenden Sie für niedrige Temperaturen geeignete Wärmedämmstoffe. - Nutzung des elektrischen Widerstands
Wenn der Tank über einen elektrischen Widerstand verfügt, verwenden Sie ihn, um das Wasser auf einer Temperatur zu halten, die ein Einfrieren verhindert. Dabei ist Vorsicht geboten, da das Warmwasser fließen muss und der Kreislauf nicht aus irgendeinem Grund geschlossen werden darf. - Vermeiden Sie die Verwendung während der kältesten Stunden
Nutzen Sie den Solarwarmwasserbereiter möglichst tagsüber, wenn die Temperatur etwas höher ist.
Was tun bei Frost?
Wenn Sie feststellen, dass das System eingefroren ist:
- Versuchen Sie nicht, es mit heißem Wasser oder Feuer aufzutauen. Dies kann zu schweren Schäden führen.
- Schalten Sie den elektrischen Widerstand aus, falls vorhanden.
- Wenden Sie sich an einen spezialisierten Techniker, um den Systembetrieb wiederherzustellen.
Abschluss
Die Solaranlage kann auch bei Frost effektiv betrieben werden, sofern entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Investieren Sie in ein System mit geschlossenem Kreislauf und Frostschutzmittel, sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Isolierung und führen Sie regelmäßige Kontrollen durch, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. So genießen Sie auch bei widrigsten Wetterbedingungen warmes Wasser.