Glossar für Solarwarmwasserbereiter

A

  • Absorberplatte: Die dunkel gefärbte Metallplatte im Solarkollektor, die die Sonnenstrahlung absorbiert und die Wärme an die darin enthaltene Flüssigkeit überträgt.

  • Aktives Solarheizsystem: Ein Solarheizsystem, das mechanische Komponenten wie Pumpen und Regler zur Flüssigkeitszirkulation verwendet.

B

  • Reserveheizung: Ein herkömmlicher elektrischer oder gasbetriebener Warmwasserbereiter, der zur Bereitstellung von Warmwasser dient, wenn die Solarenergie nicht ausreicht.

C

  • Umwälzpumpe: Eine Pumpe, die die Wärmeübertragungsflüssigkeit oder das Wasser durch den Solarkollektor und den Speichertank bewegt.

  • Kollektor (Solarkollektor): Die Komponente einer Solarwarmwasseranlage, die Sonnenlicht einfängt und in Wärme umwandelt.

  • Geschlossenes Kreislaufsystem: Ein System, bei dem die Wärmeübertragungsflüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert, getrennt vom Trinkwasser.

D

  • Direktes System: Ein Solarwarmwasserbereitersystem, bei dem das Trinkwasser direkt im Solarkollektor erhitzt wird.

E

  • Vakuumröhrenkollektor: Eine Art Solarkollektor aus Reihen von Glasröhren, die für eine hohe Effizienz vakuumisoliert sind.

  • Ausdehnungsgefäß: Ein Tank, der dazu dient, die durch Erwärmung verursachte Zunahme des Wasservolumens aufzunehmen.

F

  • Flachkollektor: Ein gängiger Solarkollektortyp mit einer flachen Absorptionsoberfläche und einer transparenten Abdeckung.

G

  • Glykol: Eine Frostschutzflüssigkeit, die in geschlossenen Kreisläufen verwendet wird, um das Einfrieren in kälteren Klimazonen zu verhindern.

H

  • Wärmetauscher: Ein Gerät, das Wärme zwischen zwei Flüssigkeiten überträgt, ohne sie zu vermischen.

  • Wärmeträgerflüssigkeit (HTF): Eine Flüssigkeit (oft ein Glykol-Wasser-Gemisch), die durch das System zirkuliert, um Wärme vom Kollektor zum Wasserspeichertank zu transportieren.

ICH

  • Indirektes System: Ein System, bei dem eine Wärmeträgerflüssigkeit, nicht das Brauchwasser, durch den Kollektor fließt und das Wasser über einen Wärmetauscher erwärmt.

  • Isolierung: Material zur Reduzierung des Wärmeverlusts von Rohren, Tanks oder Kollektoren.

L

  • Legionellen: Eine Bakterienart, die in Warmwassersystemen wachsen kann. Um ihr Wachstum zu verhindern, ist eine angemessene Temperaturregulierung unerlässlich.

M

  • Mischventil (Temperierventil): Ein Ventil, das kaltes Wasser mit heißem Wasser mischt, um eine sichere Wassertemperatur am Wasserhahn zu gewährleisten.

O

  • Offenes Regelkreissystem: Eine Solarheizungsanlage, bei der das Trinkwasser direkt durch den Kollektor zirkuliert.

P

  • Photovoltaik-Panel (PV-Panel): Ist kein Bestandteil eines Solarwarmwasserbereiters, wird aber oft verwechselt; es wandelt Sonnenlicht in Strom und nicht in Wärme um.

  • Drucksystem: Ein System, bei dem der Wasserdruck durch das Versorgungsnetz aufrechterhalten wird und so eine bessere Leistung bietet.

S

  • Solarregler: Ein elektronisches Gerät, das den Pumpenbetrieb anhand von Temperaturunterschieden zwischen Kollektor und Tank regelt.

  • Solaranteil: Der Anteil der Solarenergie an der gesamten Warmwasserbereitung.

  • Solarspeicher: Ein Tank, der das von der Solaranlage erwärmte Warmwasser speichert.

  • Schichtung: Die Schichtung des Wassers im Tank nach Temperatur, wobei heißeres Wasser oben ist.

T

  • Thermosiphonsystem: Ein passives System, bei dem das Wasser aufgrund von Temperaturunterschieden auf natürliche Weise zirkuliert (ohne Pumpe).

V

  • Vakuumröhre: Eine Komponente von Vakuumröhrenkollektoren, die für hervorragende Isolierung und effiziente Wärmeaufnahme sorgt.

Glossar für Solarwarmwasserbereiter

30 Mal besucht, 1 Besuch(e) heute
de_DEGerman