Glasbruch am Solarwarmwasserbereiter

Glasscherben - SolarwarmwasserbereiterglasEin zerbrochenes Glas am Solarwarmwasserbereiter ist ein häufiges Problem, das aus verschiedenen Gründen auftreten kann, wie zum Beispiel Hagel, Unwetter oder die Alterung der Anlage. Es ist wichtig, sofort darauf zu reagieren, da Wärmeverlust und reduzierte Solarleistung zu erhöhten Energiekosten führen können. Auch Kollektorschäden sind sehr wahrscheinlich. Ursache für diesen Artikel und das Bildmaterial ist der Glasbruch eines Kollektors nach einem heftigen Hagelsturm im Frühjahr 2023.

Das Solarglas ist zersplittert und das Innere des Kollektors ist sichtbar

Warum ist der sofortige Austausch des zerbrochenen Glases wichtig?

  • Leistungsverlust: Durch das zerbrochene Glas kann Wärme entweichen, wodurch die Effizienz des Solarkollektors erheblich verringert wird.
  • Beschleunigung des Verschleißes: Wenn die inneren Komponenten des Kollektors ständig Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, beschleunigt sich deren Verschleiß. Dies ist von Bedeutung, da das Innere des Kollektors und das Titanblech beschädigt werden können.
  • Leckagegefahr: Wird das zerbrochene Glas nicht umgehend ausgetauscht, besteht die Gefahr, dass Wasser und Feuchtigkeit in den Kollektor eindringen und dort Rost und die Zerstörung anderer Bauteile verursachen.
  • Erhöhte Betriebskosten: Der verringerte Wirkungsgrad des Solarkollektors führt zu einem erhöhten Stromverbrauch für die Warmwasserbereitung und damit zu höheren Betriebskosten.
Lesen Sie auch:  Solarkollektoren von Solarwarmwasserbereitern

Wenn das Solarglas zerbricht, zerspringt es vollständig in viele kleine Stücke

Was tun, wenn das Solarglas zerbricht?

  1. Sicherheit geht vor: Stellen Sie vor jeder Arbeit sicher, dass Sie die Strom- und Wasserzufuhr des Solarwarmwasserbereiters abgeschaltet haben. Auch das Entfernen von Glasscherben kann gefährlich sein. Tragen Sie dicke Handschuhe und verwenden Sie einen Staubsaugerbesen. Versuchen Sie nicht, die Scherben mit den Händen aufzuheben. Sicherheitsglas ist so konstruiert, dass es buchstäblich in Stücke „zerspringt“. Fahren Sie nicht fort, ohne sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Solarheizungen werden oft an Orten mit Sturzgefahr installiert. Das Arbeiten mit schwerem Glasscherben erhöht das Unfallrisiko. Ich rate Ihnen, dies von einem Fachmann mit dem nötigen Werkzeug erledigen zu lassen.
    Die Scherben des zerbrochenen Glases sammeln wir aus Sicherheitsgründen mit einem Staubsaugerbesen ein
  2. Kontaktieren Sie einen spezialisierten Techniker: Kontaktieren Sie umgehend einen spezialisierten Solaranlagen-Techniker. Dieser kann das Ausmaß des Schadens einschätzen und Ihnen die passende Lösung vorschlagen.
  3. Temporäre Lösung: Wenn eine sofortige Reparatur nicht möglich ist, können Sie das zerbrochene Glas mit einer Plastikfolie oder einem anderen Material abdecken, um das Eindringen von Wasser und Staub in den Kollektor zu verhindern. Dies ist jedoch nur eine vorübergehende Lösung und sollte nicht dauerhaft sein. Unten sehen Sie ein Foto, das eine umgesetzte provisorische Lösung zeigt: eine doppelte Nylonfolie, die an den Rändern mit Holzlatten bespannt ist. Es sollte eine dauerhafte Lösung angestrebt werden, aber während dieser Zeit funktionierte die Solaranlage trotz des Problems weiterhin.
    Eine vorübergehende Lösung besteht darin, Nylon anzubringen, um zu verhindern, dass das Innere des Kollektors nass wird.
  4. Glasersatz: Der Techniker demontiert das alte Glas und installiert ein neues, das zu Ihrem Solarmodell passt. Für eine lange Lebensdauer der Anlage ist die Verwendung hochwertiger Ersatzteile wichtig. Sicherheitsgläser sind Spezialgläser, die oft nicht von Solarherstellern selbst hergestellt, sondern von anderen Unternehmen bezogen werden und daher schwer zu finden sind. Wenden Sie sich an einen Spezialisten, der Ihnen die Lösung bietet.
Lesen Sie auch:  Solarwarmwasserbereiter beeinträchtigen die Ästhetik des Gebäudes

Beschädigungen des Solarglases vermeiden

  • Regelmäßige Wartung: Durch die regelmäßige Wartung der Solaranlage durch einen Fachtechniker können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und größere Schäden vermieden werden.
  • Schutz vor Naturkatastrophen: Installieren Sie Schutznetze oder andere Schutzvorrichtungen, um Schäden durch Hagel oder andere Gegenstände, die auf den Kollektor fallen könnten, zu verhindern.
  • Wählen Sie hochwertige Materialien: Wählen Sie einen Solarkollektor aus hochwertigen Materialien, der widrigen Wetterbedingungen standhält.

Abschluss

Solarkessel nach Hagel
Solarkessel nach Hagel

Ein zerbrochenes Glas an der Solaranlage kann erhebliche Probleme verursachen und die Betriebskosten der Anlage erhöhen. Mit dem sofortigen Eingreifen eines Fachtechnikers und dem Austausch des zerbrochenen Glases können Sie jedoch die volle Funktionalität Ihrer Solaranlage wiederherstellen.

Um solche Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, in die Qualität Ihrer Solaranlage zu investieren und regelmäßige Kontrollen und Wartungen durchzuführen. Natürlich kann dies bei jedem Produkt passieren, da die Bedingungen nie gleich sind.

Wenn bei Ihrem Solarwarmwasserbereiter ein Problem auftritt, zögern Sie nicht, einen Fachtechniker zu kontaktieren.

Lesen Sie auch:  Solarwarmwasserbereiter mit offenem Kreislauf
Thomas Karaferis
Folgen Sie mir
Letzte Artikel von Thomas Karaferis (Alle anzeigen)
Visited 52 times, 1 visit(s) today