Solarwarmwasserbereiter mit geschlossenem Kreislauf

Solarwarmwasserbereiter mit geschlossenem Kreislauf stellen die modernste Möglichkeit zur Warmwasserbereitung mit Sonnenenergie dar. Dieses System ist ideal für Gebiete mit kaltem Klima, da es Frostschutz bietet und auch unter schwierigen Bedingungen eine hohe Effizienz gewährleistet.

Wie sie funktionieren

In einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert eine separate Flüssigkeit (meist ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel) durch die Solarkollektoren. Diese Flüssigkeit erwärmt sich durch die Sonneneinstrahlung und gibt die Wärme über einen Wärmetauscher an das Wasser im Speicher (Boiler) ab. Das Brauchwasser kommt nicht mit der zirkulierenden Flüssigkeit in Berührung, was das System vor Frost und anderen widrigen Bedingungen schützt.

Vorteile

  1. Frostschutz Die Frostschutzflüssigkeit schützt das System vor niedrigen Temperaturen und ist daher für kalte Gebiete geeignet.
  2. Hohe Effizienz Solarwarmwasserbereiter mit geschlossenem Kreislauf erbringen selbst bei niedrigen Temperaturen oder geringer Sonneneinstrahlung eine außergewöhnlich gute Leistung.
  3. Langfristige Haltbarkeit Da kein direkter Kontakt zwischen Brauchwasser und Kollektoren besteht, werden Korrosion und Kalkablagerungen reduziert, was die Lebensdauer des Systems verlängert.
  4. Sauberes Brauchwasser Durch die Trennung des Brauchwassers vom Zirkulationskreislauf bleibt das Wasser sauber und sicher.
Lesen Sie auch:  Frostschutzmittel in Solarwarmwasserbereitern

Nachteile

  1. Höhere Installationskosten Der Bedarf an einem Wärmetauscher und Frostschutzflüssigkeiten erhöht die Anschaffungs- und Installationskosten des Systems.
  2. Komplexere Wartung Die Wartung ist anspruchsvoller, da sie regelmäßige Kontrollen und einen möglichen Austausch des zirkulierenden Fluids umfasst.
  3. Höhere Systemkomplexität Mehr Komponenten und eine höhere Komplexität erhöhen die Ausfallwahrscheinlichkeit im Vergleich zu Systemen mit offenem Kreislauf.

Wartung

Die Wartung umfasst:

  • Alle 2–3 Jahre die Frostschutzflüssigkeit prüfen und erneuern.
  • Reinigen der Kollektoren von Staub, Schmutz oder Blättern.
  • Überprüfung des Wärmetauschers und der Rohre auf Lecks oder Schäden.

Ideale Einsatzgebiete

Solarwarmwasserbereiter mit geschlossenem Kreislauf sind ideal für:

  • Bereiche mit einem kaltes Klima, wo die Temperaturen oft unter Null fallen.
  • Regionen mit instabilen Sonneneinstrahlungsbedingungen, da das System auch bei geringer Sonneneinstrahlung effizient arbeitet. In Griechenland gilt diese Art von Solarwarmwasserbereiter als Standard, aber man kann auch auf offener Stromkreis Systeme, die häufiger in Zypern Und Israel.

Kosten

Die Anschaffungskosten eines geschlossenen Kreislaufsystems sind höher als die eines offenen Kreislaufsystems, aber seine höhere Haltbarkeit und hervorragende Leistung machen es zu einer kostengünstigen Langzeitinvestition.

Lesen Sie auch:  Die Basis für einen Solarwarmwasserbereiter

Abschluss

Solarwarmwasserbereiter mit geschlossenem Kreislauf bieten höchste Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit und sind daher ideal für kältere Regionen oder Mittelmeerländer mit allen vier Jahreszeiten. Obwohl sie teurer sind, sind sie aufgrund ihrer langfristigen Energieeinsparungen und der geringeren Wassernutzung eine lohnende Investition.

Thomas Karaferis
Folgen Sie mir
Letzte Artikel von Thomas Karaferis (Alle anzeigen)
Visited 19 times, 1 visit(s) today