Tool zur Verlaufsanalyse von Solarwarmwasserbereitern

Auf dieser Seite können Sie einen Datumsbereich (auch nur einen einzelnen Tag) zur Anzeige und Analyse auswählen.

Beispiel für Google Charts

Heute

Tag MIN DS1 MAX DS1 AVG DS1 MIN-Temp. MAX. Temperatur Durchschnittliche Temperatur AVG LDR
2025-11-15 44.81 47.63 46.9 3.9 5.1 4.43 0

Ausgewählter Datumsbereich (ohne heute)

Tag MIN DS1 MAX DS1 AVG DS1 MIN-Temp. MAX. Temperatur Durchschnittliche Temperatur AVG LDR
2025-11-14 24.5 51.44 39.93 2.9 14.6 7.73 364.67
2025-11-13 26.5 48.88 35.51 3.1 14.6 7.81 363.23
2025-11-12 21.94 44.75 31.64 5.3 14.5 8.8 366.11
2025-11-11 20.13 35.69 26.84 7.3 15.2 10.32 346.56
2025-11-10 20.94 22.63 21.6 9.8 12.9 11.58 309.82
2025-11-09 22.63 22.88 22.76 10.1 12.9 11.35 0
2025-11-08 23.44 48.56 40.5 10.2 16.2 12.56 524.71

Die Überwachung und Analyse der Daten eines Solarwarmwasserbereiters ist für ein effektives Leistungsmanagement und Energieeinsparungen äußerst wichtig. Durch die Entwicklung von Tools, die es Benutzern ermöglichen, die IoT-Daten (Internet of Things) des Warmwasserbereiters in frei wählbaren Zeitintervallen zu untersuchen, erhalten Besitzer von Solaranlagen wertvolle Möglichkeiten, den Betrieb zu verbessern, Probleme zu erkennen und die Effizienz zu maximieren.

Was Benutzer mit einem Tool für historische Daten untersuchen können
Das Historical Data Tool für das IoT des Solarwarmwasserbereiters ermöglicht es Nutzern, wichtige Betriebsdaten zu analysieren und die Leistung über ausgewählte Zeiträume zu überwachen. Dies kann durch die Eingabe eines bestimmten Zeitrahmens (z. B. Tage, Wochen, Monate) erfolgen. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse, die untersucht werden können:

Kontinuierliche Überwachung der Wassertemperatur: Der Benutzer kann die Änderungen der Wassertemperatur im Heizgerät in Echtzeit sowie anhand historischer Daten beobachten. Dies hilft zu verstehen, wann das System effektiv heizt und mögliche Fehler oder Ineffizienzen zu erkennen.

Umgebungstemperaturanalyse: Daten zur Umgebungstemperatur sind ebenfalls nützlich, da sie zeigen, wie sich Wetterbedingungen auf die Leistung des Solarwarmwasserbereiters auswirken. Beispielsweise kann an kälteren Tagen die Leistung nachlassen, was mit dem Tool beobachtet werden kann.

Lichtintensitätsstufen (LDR): Der Lichtintensitätssensor (LDR) liefert wichtige Erkenntnisse darüber, wie viel Sonnenenergie verfügbar ist und wie sich dies auf die Wärmeproduktion auswirkt. An sonnigen Tagen ist eine bessere Leistung der Heizung zu erwarten, während sie an bewölkten Tagen tendenziell nachlässt.

Energiemanagement und -einsparungen: Durch die Analyse des Zusammenhangs zwischen Außentemperatur, Sonneneinstrahlung und Wassertemperatur können Benutzer den Energieverbrauch besser verstehen und erkennen, wann das System mehr Strom verbraucht als nötig. Dies ist besonders hilfreich, um die Abhängigkeit vom Strom zu reduzieren und die Systemleistung zu optimieren.

Leistungsbewertung von Solarwarmwasserbereitern: Anhand historischer Daten können Benutzer die Gesamtleistung ihres Solarwarmwasserbereiters über einen ausgewählten Zeitraum beurteilen. Sie können die Effizienz über verschiedene Zeiträume hinweg vergleichen und sehen, wie Faktoren wie Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur die Produktivität beeinflussen.

Wartungs- und Reparaturprognose: Durch die Überwachung historischer Daten können Benutzer Anomalien oder Leistungsprobleme erkennen, die auf Wartungs- oder Reparaturbedarf hinweisen können. Das Tool unterstützt die Frühdiagnose und kann größere Schäden verhindern.

Bedeutung historischer Daten für ein effektives Management
Die Möglichkeit, die historischen Daten eines Solarwarmwasserbereiters zu überwachen und zu analysieren, hilft nicht nur beim Verständnis der Systemleistung, sondern unterstützt auch fundierte Entscheidungen über Energieverbrauch und Gerätewartung. Diese Erkenntnisse sind auch für die Optimierung von Energieeinsparungen von unschätzbarem Wert, insbesondere wenn Benutzer verstehen, wie sich verschiedene Faktoren auf die Systemleistung auswirken.

Abschluss
Ein Tool zur Erfassung historischer Daten von Solarwarmwasserbereitern ist für Anwender unerlässlich, die ihre Anlage effektiv verwalten und Energie sparen möchten. Durch die Analyse von Daten über einen frei wählbaren Zeitraum können Anwender Trends erkennen, die Leistung bewerten und den Betrieb ihrer Solaranlage verbessern.

Thomas Karaferis
Folgen Sie mir
Letzte Artikel von Thomas Karaferis (Alle anzeigen)
Visited 1.540 times, 3 visit(s) today
de_DEGerman